Aufbauend auf der erfolgreichen Ex situ-Konferenz 2015 und dem Workshop «Ex situ-Erhaltung gefährdeter Pflanzenarten: Leitlinien und Erfahrungsaustausch» im 2019, wurde 2021 ein Workshop zur Ansiedlung gefährdeter Pflanzenarten durchgeführt.
Dieser Workshop fand am 22. Januar 2021 online als Zoom-Konferenz statt und wurde zusammen mit dem Conservatoire et Jardin botaniques Genève und dem botanischen Garten Bern organisiert.
Vermittlung des aktuellen Kenntnisstandes zur bestmöglichen Praxis bei Ansiedlungen (Sammelbegriff für Verstärkung bestehender Populationen, Wieder-Ansiedlungen innerhalb des historischen Verbreitungsgebietes und Neu-Ansiedlungen ausserhalb des historischen Verbreitungsgebietes einer Art) gefährdeter Pflanzenarten. Diskussion zentraler Probleme und Austausch über Erfolge, Erfahrungen und Defizite zwischen Praktikern, Forschern und Behörden in der Schweiz.
Botanischer Garten der Universität Bern, Conservatoire et Jardin botanique Genève, Info Flora
Karin Marti: Praktische Aspekte von Ansiedlungen
Markus Fischer: Wissenschaftlicher Hintergrund von Ansiedlungen
Emmanuelle Favre: Politische Rahmenbedingungen von Ansiedlungen
Synthese aus den Gruppenarbeiten in Stichworten
Vortrag von Karin Marti, topos Marti & Müller AG
Vortrag von Markus Fischer, Institut für Pflanzenwissenschaften und Botanischer Garten der Universität Bern
Vortrag von Emmanuelle Favre, Canton de Genève