Schließen

Chara globularis Thuill.

Zerbrechliche Armleuchteralge

Art
ISFS :
Checklist : 50009

Zusammenfassung

Artbeschreibung

Dunkelgrüne Pflanze, 10 - 60 cm gross, schlank und dünn aussehend, gewöhnlich geschmeidig, wenig oder gar nicht mit Kalk inkrustiert. Sprossachse : 0,7 - 0,8 mm im Durchmesser. Internodien : 1- bis 4mal länger als die Quirläste. Rinde : gleichmässig triplostich isostich. Stacheln : Keine, ausser gelegentlich rudimentäre, einfache Stacheln an den obersten Internodien. Stipularen : in zwei Reihen, knopfartig. Astquirle : (6) 5 - 8 (10) Äste pro Quirl. Äste : 0,5 - 3 (4,5) cm lang, gerade abstehend oder leicht gegen die Sprossachse gebogen und aufrecht gegen die Sprossspitze; jeder Ast aus 8 - 12 Gliedern mit 1 bis 3 sehr kurzen, unberindeten Endgliedern. Monözisch. Gametangien : männliche und weibliche zusammen an den ersten 1 - 5 Knoten. Blättchen : nur auf fertilen Ästen, ventrale kaum länger als das Oogonium, dorsale warzenförmig. Antheridien : einzeln, klein, orange, Durchmesser 0,3 - 0,5 mm. Oogonien : einzeln, 0,6 - 1 mm lang, 0,5 - 0,75 mm breit. Oosporen : dunkelbraun bis schwarz, eiförmig, 0,5 - 0,8 mm lang, 0,3 - 0,45 mm breit, 10 - 11 wenig ausgeprägte Rippen; verkalken zur Gyrogoniten. Bulbillen : an den Knoten.

Phänologie

Die Art ist sowohl mehrjährig als auch annuell. Sie tritt ausdauernd auf, wenn sie sich in den tieferen Bereichen von Seen vegetativ fortpflanzt (Entwicklung aus mit Stärke gefüllten, unteren Sprosssegmenten). Einjährig und fertil ist sie unter Wuchsbedingungen mit mehr Licht und Wärme im Flachwasser. Dann kann sie bereits früh im Jahr ab April-Mai durchgehend bis in den Oktober fruchten (zwischen den älteren weiterwachsenden Sprossen kommen regelmässig junge auf).

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit blossem Auge können Chara globularis und C. virgata kaum auseinandergehalten werden. Deren Unterscheidungsmerkmale liegen in der rudimentären Entwicklung von Stacheln, Stipularen und Blättchen.

Standort und Verbreitung in der Schweiz

Chara globularis ist die häufigste Armleuchterart in der Schweiz. Sie besiedelt eine grosse Vielfalt von Lebensräumen im Mittelland, im Jura und in Alpentälern, wo sie auf kolliner bis subalpiner Höhenstufe nachgewiesen wurde. Sie scheint sich auch weiterhin noch leicht auszubreiten.

Allemeine Verbreitung

Kosmopolit.

Status

Status IUCN

 Nicht gefährdet

Erhalten/Fördern

Gefährdungen


Habitatverlust
Mangel an Dynamik in aquatischen Lebensräumen
Gewässereutrophierung
Wissenslücken

Verbreitungskarte

Einfach

Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Vor und nach Stichjahr

Erweitert

Farbe der Symbole
Validierte Fundmeldungen
Noch nicht validierte Fundmeldungen
Meldungen aus Atlas Welten & Sutter (1982) und Nachträge (1984, 1994), seither nicht bestätigt
Form der Symbole
Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Indigen (einheimisch)
Wiederangesiedelt
Eingeführt / Verwilder / Subspontan
Unsicher / Fraglich

Anzahl Fundmeldungen

Weniger als gewähltem Schwellenwert
Mehr als (oder gleich) gewähltem Schwellenwert

Standort und Verbreitung in der Schweiz

Chara globularis ist die häufigste Armleuchterart in der Schweiz. Sie besiedelt eine grosse Vielfalt von Lebensräumen im Mittelland, im Jura und in Alpentälern, wo sie auf kolliner bis subalpiner Höhenstufe nachgewiesen wurde. Sie scheint sich auch weiterhin noch leicht auszubreiten.

Ökologie

em>Chara globularis weist eine breite ökologische Amplitude auf und überlebt noch bei starker Eutrophierung und schwachen Lichtverhältnissen. Da sie relativ langsam wächst, bevorzugt sie eher Lebensräume mit stabilen Verhältnissen (perennierende Gewässer oder die meiste Zeit wasserführende Wuchsorte) und grösseren Tiefen (3 < Tiefenoptimum < 6 m), mit neutralem bis basenhaltigem (pH > 7), kalkhaltigem Wasser. Sie gedeiht bevorzugt in meso- bis meso-eutrophen Gewässern, häufig auf tonigem Substrat.

Lebensraum

Milieux Phytosuisse (© Prunier et al. 2017)

Charakterart I.1.2.2.2 - Charetum globularis

Lebensraum © Delarze & al. 2015

Charakterart 1.1.1 - Armleuchteralgengesellschaft (Charion)
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art 1.1.1 - Armleuchteralgengesellschaft (Charion)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017)

Chara globularis Thuill.

Volksname

Deutscher Name :

Zerbrechliche Armleuchteralge

Nom français :

--

Nome italiano :

--

Status

Indigenat

Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (© Walter & Gillett 1997) : Nein

Status Rote Liste national 2012

Status IUCN:

 Nicht gefährdet

Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
  • Legende
    EXweltweit ausgestorben (Extinct)
    REregional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
    CR(PE)verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)
    DDungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
    NEnicht beurteilt (Not Evaluated)
    NAnicht anwendbar (Not Applicable)

Status nationale Priorität/Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
  • Disclaimer
    InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich.

    InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen.