Mit wem ist Fragaria viridis verwandt?
Die Hügelerdbeere Fragaria viridis ist mit der Kulturerdbeere Fragaria × ananassa verwandt, welche aus der zufälligen Kreuzung der beiden amerikanischen Erdbeerarten Fragaria chiloensis und Fragaria virginiana entstanden ist. Neben der Nutzung als Lebensmittel (weltweit werden jährlich circa 8 – 9 Millionen Tonnen Kulturerdbeeren geerntet) werden Arten der Gattung Fragaria auch wegen ihrer entzündungshemmenden und antioxidantischen Eigenschaften traditionell medizinisch verwendet und sind diesbezüglich Gegenstand der aktuellen Forschung.
Warum ist Fragaria viridis eine vorrangige CWR-Art?
Die Hügelerdbeere ist eine Charakterart des trockenwarmen Krautsaums (Geranion sanguinei). Natürlicherweise war dieser Lebensraum sehr selten, durch die historische extensive Beweidung hat sich der trockenwarme Krautsaum aber weiter verbreitet. Mittlerweile steht der Lebensraum aber durch Landnutzungsänderungen (intensivierte Bewirtschaftung oder aber Aufgabe der Nutzung und folglich Wiederbewaldung) unter Druck und gilt als verletzlich. Dementsprechend gilt auch Fragaria viridis als potenziell gefährdet. Obwohl die Art nicht zu den national prioritären Arten gehört, wurde sie als vorrangige CWR-Art ausgeschieden. Einerseits durch ihre sehr nahe Verwandtschaft zur Kulturerdbeere. Und andererseits ist sie eine gute Regenschirmart (umbrella species); das heisst Schutzmassnahmen zugunsten der Hügel-Erdbeere kommen auch einer ganzen Reihe anderer Arten mit ähnlichen Lebensraumansprüchen zugute.
Exkursionstipp
Kommt noch....