Gattungen 400: Unterschied zwischen den Versionen

Aus certiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
====Gattungskenntnisse für die Zertifikatsprüfungen====
 
====Gattungskenntnisse für die Zertifikatsprüfungen====
 
Feldtaugliche Gattungsbeschreibungen: Quellen und Hinweise für die Zertifikatsprüfungen 400 der SBG
 
Feldtaugliche Gattungsbeschreibungen: Quellen und Hinweise für die Zertifikatsprüfungen 400 der SBG
<br/>
+
<br>
==== Autoren ====
+
 
'''Matthias Baltisberger, Stefan Eggenberg, Steffen Boch ''' <br/>
 
Schweizerische Botanische Gesellschaft / ETH Zürich / Info Flora / IPS Uni Bern <br/>
 
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 23. Dezember 2014, 14:14 Uhr

Gattungskenntnisse für die Zertifikatsprüfungen

Feldtaugliche Gattungsbeschreibungen: Quellen und Hinweise für die Zertifikatsprüfungen 400 der SBG



Für das Zertifikat „Stufe 400“ werden neben der Kenntnis von 400 Arten mit ihren Merkmalen und Habitaten (Lebensräumen) auch Kenntnisse der Merkmale von 40 wichtigen Gattungen gefordert. Dabei wird davon ausgegangen, dass man dank diesen Gattungskenntnissen eine Übersicht der Schweizer Flora besitzt, welche es auch erlaubt, die wichtigen Gattungen von ähnlichen abzutrennen. Die Zertifizierungskommission gibt verbindliche Listen der wichtigen Gattungen vor:


40 Gattungen


Zur Übersicht